Facebook
Werde unser Facebook Fan
Werde unser Fan auf Facebook.

Einfach hier klicken:

share
Empfehlt uns weiter
Versand in unter 24hEinen Monat gratis Rücksendung
trustedshops logo header
Preisbereich

Bunt und quadratisch, aber verflixt schwer zu lösen: So kennen wir den Zauberwürfel. Das Quadrat besitzt heute Popstar-Status, wie dieses fulminante Merchandise unter Beweis stellt.
 
Die 1980er waren bunt, schrill und laut. Rückblickend ist es also recht merkwürdig, dass sich gerade der Zauberwürfel zum Kultobjekt dieser Dekade hocharbeiten sollte. Schließlich muss man sich beim Lösen des Rätsels doch enorm konzentrieren und kann Lärm so gar nicht gebrauchen. Aber auch das passt ja irgendwie zu den 1980ern: nicht alles musste damals eben Sinn ergeben. Der Zauberwürfel, alternativ nach seinem Erfinder Enro Rubik auch "Rubik's Cube" genannt, ist jedenfalls noch heute häufig zu sehen. Ergo blieb ihm das Schicksal vieler anderer Kurzzeit-Phänomene aus den 1980ern erspart. Allen Puristen empfehlen wir den klassischen Zauberwürfel. Jede noch so langweilige Wartezeit an Bushaltestellen oder in Arztpraxen wird von nun an kongenial überbrückt. Wenn du dich kreativ betätigen möchtest, kannst du aber auch den unbedruckten Zauberwürfel bestellen. Du kannst ihn mit Foto-Schnipseln bekleben, mit Farbe bearbeiten...oder ihn einfach so lassen, wie er ist. Wann ein solcher Würfel als "gelöst" gilt, darfst du dann selbst entscheiden.
Coole T-Shirts für Rätselfreunde

Der Zauberwürfel kann jedoch noch viel mehr, als bloß gedreht und auf den Kopf gestellt zu werden. Auf T-Shirts wird er künstlerisch in Szene gesetzt. Gleichzeitig bekennst du dich durch das Tragen eines solchen Shirts nicht nur zum Meister aller Knobeleien, sondern auch zu einer Dekade, die sich so mancher gern wieder herbeiwünscht. Dazu trägst du dann am besten eine knallenge Jeanshose oder Leggins. Vorzugsweise in Pink oder Neongrün - auf jeden Fall muss es auffallen! Ohne Frage hat sich der Würfel seinen medialen Status fair erkämpft. Und zwar selbst unter Berücksichtigung der Tatsache, dass ihn viele gescheiterte Rätselenthusiasten wütend in die Ecke gepfeffert haben...
Der Zauberwürfel als Designobjekt für Retro-Videospielsammlungen

Wer dem Zauberwürfel darüber hinaus im wohnlichen Kontext die Ehre erweisen möchte, kann auf mehrere Optionen zurückgreifen. Selbstverständlich kann schon der klassische Zauberwürfel sehr smart in den wohnlichen Kontext integriert werden. Gerade in Altbauwohnungen mit hohen Decken ist es ein Blickfang, mehrere Würfel an Fäden in Mobile-Art von der Decke hängen zu lassen. Oder aber, du verwendest die Würfel als Buchstützen. Außerdem sieht es einfach klasse aus, wenn du deine Retro-Videospielsammlung mit einigen Würfeln ansprechend in Szene setzt. Das Nonplusultra ist jedoch eine "Rubik's Cube"-Lampe. Auf diese Weise ist sonnenklar, welches Knobelspiel auf deiner persönlichen Bestenliste ganz vorn rangiert.