Werktags (ohne Samstag) verschicken wir noch am selben Tag, wenn Du bis 15 Uhr bestellst.

Werktags (ohne Samstag) verschicken wir noch am selben Tag, wenn Du bis 15 Uhr bestellst.
Du kannst Deine Bestellung einen Monat lang zurückschicken und bekommst Dein Geld sofort zurück.
Trusted Shops ist ein unabhängiger Umfrage-Dienstleister, der uns nahezu 100% Kundenzufriedenheit bescheinigt. Mehr dazu hier
Gegen einen kleinen Aufpreis von 2 EUR kannst Du erst 14 Tage nach Lieferung bezahlen.
Gegen 9,90 EUR Aufpreis liefern wir bei Bestellung bis 15 Uhr und nach Deutschland schon am nächsten Werktag vor 12 Uhr.
Die unabhängige Firma Trusted Shops hat unseren Shop getestet und bietet Dir eine Geld-zurück-Garantie, sollten wir im Problemfall nicht zahlen.
Du kannst bei uns per Rechnung, Lastschrift, Vorkasse, Kreditkarte, Paypal, Nachnahme oder bar vor Ort bezahlen.
Im Warenkorb kannst Du optional eine Geschenkverpackung für alle Deine Artikel auswählen.
Beim Bestellen kannst Du auswählen, ob wir statt der Rechnung eine Grußnachricht beilegen sollen.
Artikelnr.: 5514
Jeder hat gerne die Kontrolle darüber, wem er welche Daten über sich preisgibt, doch moderne Datenerfassungsmethoden machen es einem immer schwieriger, den Überblick zu behalten. Eine dieser Methoden, die immer verbreiteter wird, sind RFID-Chips, die sich inzwischen in vielen Plastikkarten befinden. Sie können ausgelesen werden, ohne dass Du etwas davon merkst.
Mit den RFID-Schutzhüllen kannst Du das allerdings verhindern und behältst die Kontrolle über Deine Privatsphäre. Die Kartenhüllen sind sehr dünne Hüllen, die über Plastikkarten gestülpt und mit ins Portemonnaie gesteckt werden können. Die Frequenz, mit der die Chips gelesen werden, wird bei den Schutzhüllen durch eine Abschirmfolie gestört.
Natürlich können die Chips trotzdem ausgelesen werden, wenn Du es möchtest. Dazu musst Du die entsprechende Karte bloß aus der Hülle nehmen.
Über RFID
RFID ist die Abkürzung für Radio Frequency IDentification (Funk-Frequenz-Identifizierung). Das Auslesen der Chips funktioniert so: Das Lesegerät sendet auf einer bestimmten Frequenz und verursacht dadurch eine Induktion im Chip, der so auch ohne Batterie seine Identifikationsnummer an das Lesegerät senden kann. Da der Lesevorgang über Funk vonstatten geht, geschieht er meistens unbemerkt.
RFID-Chips befinden sich inzwischen übrigens unsichtbar in vielen Etiketten und Verpackungen, in der BahnCard 100, in vielen Studienausweisen, in Payback-Karten und in den neuen EU-Reisepässen. Letzteres ist besonders heikel, da ein Ausweis den dazugehörigen Menschen ja direkt benennt (bei einem Etikett muss die Person erst über die Kreditkartenabbuchung identifiziert werden).
Mit den RFID-Schutzhüllen kannst Du aber viele dieser Unsicherheitsquellen ausschließen und Deine Privatsphäre schützen.