Facebook
Werde unser Facebook Fan
Werde unser Fan auf Facebook.

Einfach hier klicken:

Empfehlt uns weiter
Versand in unter 24hEinen Monat gratis Rücksendung
Preisbereich
Periodensystem

Periodensystem

Das chemische Periodensystem ist eine tabellarische Zusammenstellung der Elemente. Die Tabelle enthält wichtige Angaben aus der Welt der Chemie und ist nicht so kompliziert, wie sie aussieht.
 
Das Periodensystem ist ein nützliches Hilfsmittel in der Chemie. Wichtig: Es ist nicht für das Spiel "Schiffe versenken" gedacht, obwohl man es ganz gut damit spielen kann. Die Spalten sind bereits nummeriert, die Zeilen lassen sich recht einfach mit Buchstaben versehen. Bleibt nur noch, die Schiffe in die Tabelle einzuzeichnen. Üblicherweise nimmt man für einen Zerstörer drei Kästchen, einen Kreuzer vier Kästchen und ein Schlachtschiff fünf Kästchen. Ach ja, ein U-Boot bekommt zwei Kästchen. Statt der Koordinaten kann auch einfach das jeweilige Element genannt werden. Dabei lernst Du die Elemente besser kennen, als durch stures Pauken. Dann mal los!
Über den Ursprung des Wortes "Bazinga!" streiten die Nerds. Fest steht, dass der Ausdruck von Dr. Sheldon Cooper aus der TV-Serie Big Bang Theory stammt. Einige halten es für die Zusammenfassung der Elemente Barium (Ba), Zink (Zn) und Gallium (Ga). In der TV-Serie verwendet Sheldon das Wort, wenn er Menschen veralbert.
Kein Atom ohne Hülle

Als der Russe Dmitrij Iwanowitsch Mendelejew vor mehr als 150 Jahren die Tabelle erstellte war sie noch unvollständig. Im Laufe der Jahre kamen immer mehr Elemente hinzu. Bis zum Jahre 2010 waren 112 Elemente entdeckt erst 2016 kamen vier neue superschwere Elemente hinzu. Noch tragen diese Elemente keine endgültigen Namen, jedoch haben mehr als 70000 Menschen in einer Online-Petition vorgeschlagen, ein Element "Lemmium" zu nennen, nach dem Lemmy Kilmister, dem verstorbenen Sänger der Rock-Gruppe Motörhead.
Das Periodensystem ist durchlaufend nummeriert, so dass jedes Element eine Ordnungszahl erhält. Jedes Element wird durch die Abkürzung des lateinischen Namens gekennzeichnet. So steht das "O" für Sauerstoff (lat. Oxygenium) und "H" für Wasserstoff (lat. Hydrogenium). 90 der Elemente kommen in der freien Natur vor, alle anderen können nur künstlich hergestellt werden und existieren nur Bruchteile von Sekunden, bis sie wieder zerfallen.
Falls Du Lust hast ein neues Element zu erzeugen, wird dir das Periodensystem eine große Hilfe sein. Du musst einfach nur versuchen Atomkerne verschiedener Elemente kollidieren zu lassen und schauen, ob ein neues Element dabei entsteht. Danach kannst dem Element einen Namen geben und vielleicht springt sogar ein Nobelpreis dabei raus. Man weiß es ja nie genau.